Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Soco 4-2021

Die Oma-Opa-Vermittlung

Viele Menschen wünschen sich irgendwann Enkel. Die meisten erleben ihr Enkelglück zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr. Manche leider nie. Gleichzeitig gibt es viele junge Familien, die sich Großeltern für ihre Kinder wünschen, weil sie keine eigenen Eltern mehr haben oder sie von ihren Herkunftsfamilien räumlich getrennt leben.

Familienleben mit Enkelglück

Text - Angelika Angermeier

Viele Menschen wünschen sich irgendwann Enkel. Die meisten erleben ihr Enkelglück zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr. Manche leider nie. Gleichzeitig gibt es viele junge Familien, die sich Großeltern für ihre Kinder wünschen, weil sie keine eigenen Eltern mehr haben oder sie von ihren Herkunftsfamilien räumlich getrennt leben.

ein Paar der Großeltern blicken uns anCoole Patengroßeltern sind auch für ein Selfie zu haben.Skf Frankfurt

Der Sozialdienst katholischer Frauen in Frankfurt bringt beide zusammen - mit der Oma-Opa-Vermittlung. Dass das Konzept funktioniert, beweisen "Oma und Opa" Thauer, die schon seit 2008, so lange gibt es das Programm, dabei sind. Seit 12 Jahren sind Christoph und Susanne Thauer Patengroßeltern der Geschwisterkinder Liou, 18 Jahre alt, und Linou, 13 Jahre alt. Die Familie stammt aus China. "Wir hatten damals keine Enkelkinder und die Idee der Großelternpatenschaft gefiel uns. Im Herbst 2008 flatterte ein Brief in unseren Briefkasten, in dem der SkF mitteilte, er gründe ein Oma-Opa-Projekt", erinnert sich Susanne Thauer. "Ich nahm an dieser ersten Sitzung teil, ich war die einzige Omaanwärterin, umgeben von ca. acht Müttern mit Kleinkindern."

Zwei Jugendliche klettern an einem Netz.Mit den Enkeln gehen die Patengroßeltern auch schon mal in den Kletterpark. Denn die gemeinsame Zeit soll natürlich schön sein und Spaß machen.SkF Frankfurt

Manches wie Gärtnern oder Backen lerne man häufig von Oma und Opa, oder auch die Gabe der Gelassenheit, erzählen die Thauers von ihrer Großelternrolle. Wohl der größte Vorteil sei, dass sie als Großeltern viel mehr Zeit haben. Und wie man diese erfüllt verbringt, verrät Familie Thauer zukünftigen Bewerbern: "Machen Sie mit den Kindern das, was Ihnen und den Kindern Spaß macht. Die Mutter der beiden Jungen hatte große Bildungshoffnungen, und ich habe mich mit ihnen durch manches Museum gequält, habe Hausaufgaben mit den Jungs gemacht. Heute gibt es nur das, was Spaß macht."

Dass die beiden Kinder aus einem anderen Kulturkreis kommen, erleben die Thauers als Bereicherung: "Wir wollten Enkelkinder. Und ich finde es immer noch sehr interessant, eine uns doch fremde Kultur mitzuerleben." Und nicht nur Enkelkinder haben die Thauers durch ihr Ehrenamt gewonnen. "Es macht uns beiden große Freude, wir haben quasi Enkelkinder und in den Eltern Freunde gefunden, mit denen wir uns gern treffen", erzählen sie.

Eine "Vermittlungsdatei" und viel Fingerspitzengefühl

In den Beratungen des SkF, dem Träger des Familienzentrums Monikahaus, begegnete den Beraterinnen die Vielzahl der Bedürfnisse von jungen Familien und das Potenzial der Senioren. So entstand die Idee für die "Oma-Opa-Vermittlung".

Im Groben funktioniert das Konzept so: Die hauptamtliche Mitarbeiterin Helga Mikuszeit versucht in ersten Gesprächen herauszufinden, was sich beide Parteien wünschen und speichert die Informationen in einer Art "Vermittlungsdatei" ab. Aus dieser sucht sie mit viel Fingerspitzengefühl die Partner heraus, bei denen die Chemie am besten passen könnte, bevor sie zu einem Treffen an einem neutralen Ort, wie z. B. einem Spielplatz, einlädt Ziel ist der Aufbau einer familienähnlichen Beziehung. Verstehen sich beide Parteien danach gut, begleitet die Mitarbeiterin die Patenschaft und vermittelt in Klärungsfall. Ein rechtssicherer Rahmen ist durch die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses seitens der Patengroßeltern gewährleistet. Die Ehrenamtlichen sind über einen Rahmenvertrag haftpflicht- und unfallversichert.

Wahlverwandtschaft zwischen Patengroßeltern und junger Familie

Es geht um eine Art "Wahlverwandtschaft" zwischen den Senioren und der jungen Familie. Dass Paare zusammenfinden, die liebevoll miteinander umgehen, funktioniert meistens. Kommt man zusammen doch nicht so gut klar, führt man klärende Gespräche oder geht freundschaftlich auseinander. Manchmal arrangiert Helga Mikuszeit einen erneuten Vermittlungsvorschlag und es klappt beim zweiten Anlauf. Interessant ist, dass seit Gründung der Vermittlung kontinuierlich rund 25 Wahlverwandtschaften bestehen und nach wie vor wesentlich mehr Senioren nachgefragt werden, als sich Ehrenamtliche bereit erklären, dieses Amt langfristig zu übernehmen.

Kontakt: SkF e. V.
Helga Mikuszeit
Tel. 0 69 / 9 73 82 30
Freitag: 10.00 bis 15.00 Uhr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025